Samstag, 14. Dezember 2019
Adventsmarkt im Kunsthandwerkerhof Thomsdorf am 14./15.Dezember 2019
Seit einiger Zeit liegt die Organisation der Märkte des Kundhandwerkerhofes Thomsdorf (Boitzenburger Land) in den Händen von Heike Munser, So auch der Adventsmarkt an diesem Wochenende mit einem vielfältigem Programm in der Zeit von 11 - 18 Uhr an beiden Tagen.
Sonntag, 3. November 2019
Lychener Atelierrundgang "Roter Faden" am 16.November 2019 von 13 bis 18 Uhr unter dem Motto "schwerelos"
Der diesjährige Atelierrundgang "Roter Faden" in Lychen findet am 16.November 2019 von 13 bis 18 Uhr unter dem Motto "schwerelos"statt. Unter anderem mit dabei sind das Keramikatelier von Michaela Ambellan, Stabenstr.16 und Jutta Siebert mit ihrem Atelier KUNSTimPULS, Berliner Str.3. Weitere Informationen unter : Tourismus Uckermark
Donnerstag, 3. Oktober 2019
Skulptur "Vogelschwarm" von Christian Uhlig wird eingeweiht
Im Auftrag der Städtischen Werke Angermünde erarbeitete Christian Uhlig die Konzeption für eine
Umgestaltung der Freifläche des Verwaltungssitzes und des darauf befindlichen mittelalterlichen
Brunnens. Die Fläche wurde befreit von alten Baumscheiben und Stümpfen und der Brunnen erfuhr
eine Überarbeitung mit Reinigung und neuer Einfassung.
Für den Brunnen schuf Christian Uhlig die Skulptur "Vogelschwarm" aus Edelstahl als Brücke zwischen der historischen Altstadt Angermündes und dem modernen Anbau des Verwaltungssitzes der Städtischen Werke. Zugleich wird die umgebende Natur und Landschaft der Region einbezogen.
Einweihung der Skulptur und des überarbeiteten Areals: 07.10.2019, 10 Uhr.
Städtische Werke Angermünde, Berliner Str. 1, 16278 Angermünde
Donnerstag, 26. September 2019
Dienstag, 3. September 2019
Es ist AUSGEPACKT! in Angermünde , mit Musik und diesem Text
AUSPACKEN
Als die Frau meines Bruders in ihrer Ausbildung zur Krankenschwester auch auf der
Geburtenstation eingesetzt war, überraschte sie mich im Gespräch über eine gemeinsame
Bekannte mit dem Satz: „Die hat jetzt auch ausgepackt“. Es war dieser befremdliche
betriebsblinde Ausdruck für eine Entbindung, der mir zuallererst in den Sinn kam, als ich
den Titel der Ausstellung hörte.
Ein Kunstwerk zu schaffen ist manchmal wie eine Geburt. Wir sind nicht Zeuge der
Empfängnis, wir erfahren nicht die Freude und die Angst darüber, die Mühen und
Aufregungen des Wachstums, das Ringen um das Hervorbringen, den Schmerz, die
Erleichterung, das Staunen.
Was wir davon sehen in einer Kunstschau ist nur eine Entladung. Da häuft sich nach allen
Wirrnissen des Schaffens für den Betrachter das ganz Aus- und Auseinandergewickelte.
Es kommt aus den Ateliers in Kartons, Kisten, Tüten, gläsernen Tresoren. Aber worin
besteht die Kunst des Auspackens denn? Wird da die Katze aus dem Sack gelassen?
Wird da mit der Bild-Sprache herausgerückt, um auszutrompeten, wie es um die Welt
bestimmt ist? Ich möchte einfach glauben: Ein Künstler macht mit einem Werk seinem
Herzen Luft. Er teilt mit, verkündet, offenbart und plaudert wie nebenbei aus seinem ganz
eigenen Nähkästchen. Was aber nimmt er sich da heraus? Welche Geheimnisse gibt er
preis aus der Kindheit, der Familiengeschichte? Was hat er noch im Kopf, wenn sein
Gehirn bloß liegt? Wenn er es leer macht, aufräumt mit der Idee, die Karten mal offen auf
den Tisch legt, neu mischt und darlegt, was verbraucht ist und was gewonnen.
Was wir vor die Augen geführt bekommen in einer Ausstellung ist ein gut aufgezäumtes,
gebändigtes und artiges Ross. Aber wieso steht es da, glotzt uns an und rührt sich nicht
von der Stelle? Wir schauen hin und weg und wieder hin, da purzeln plötzlich aus dem
kunstvoll erschaffenen Gebilde wie der Überfall aus dem Trojanischen Pferd unsere
eigenen Kopfgeburten. Die Fantasie hält niemals dicht, sie flüstert: Ich will mich selbst
mitteilen. Sie erzählt uns Geschichten, die wir sonst verschwiegen hüten. Da raschelt doch
unser eigenes Geschenkpapier! Und es kann gut sein zu begreifen: Wir sind vom hier
Ausgeladenen ganz schön eingeladen worden. Zum Auspacken. Zum Weitersagen.
Ines Carola Baumgartl (Dichterin), Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Auspacken!“ der
Künstlergruppe umKunst am 31.8.2019 in der Franziskaner-Klosterkirche Angermünde
Als die Frau meines Bruders in ihrer Ausbildung zur Krankenschwester auch auf der
Geburtenstation eingesetzt war, überraschte sie mich im Gespräch über eine gemeinsame
Bekannte mit dem Satz: „Die hat jetzt auch ausgepackt“. Es war dieser befremdliche
betriebsblinde Ausdruck für eine Entbindung, der mir zuallererst in den Sinn kam, als ich
den Titel der Ausstellung hörte.
Ein Kunstwerk zu schaffen ist manchmal wie eine Geburt. Wir sind nicht Zeuge der
Empfängnis, wir erfahren nicht die Freude und die Angst darüber, die Mühen und
Aufregungen des Wachstums, das Ringen um das Hervorbringen, den Schmerz, die
Erleichterung, das Staunen.
Was wir davon sehen in einer Kunstschau ist nur eine Entladung. Da häuft sich nach allen
Wirrnissen des Schaffens für den Betrachter das ganz Aus- und Auseinandergewickelte.
Es kommt aus den Ateliers in Kartons, Kisten, Tüten, gläsernen Tresoren. Aber worin
besteht die Kunst des Auspackens denn? Wird da die Katze aus dem Sack gelassen?
Wird da mit der Bild-Sprache herausgerückt, um auszutrompeten, wie es um die Welt
bestimmt ist? Ich möchte einfach glauben: Ein Künstler macht mit einem Werk seinem
Herzen Luft. Er teilt mit, verkündet, offenbart und plaudert wie nebenbei aus seinem ganz
eigenen Nähkästchen. Was aber nimmt er sich da heraus? Welche Geheimnisse gibt er
preis aus der Kindheit, der Familiengeschichte? Was hat er noch im Kopf, wenn sein
Gehirn bloß liegt? Wenn er es leer macht, aufräumt mit der Idee, die Karten mal offen auf
den Tisch legt, neu mischt und darlegt, was verbraucht ist und was gewonnen.
Was wir vor die Augen geführt bekommen in einer Ausstellung ist ein gut aufgezäumtes,
gebändigtes und artiges Ross. Aber wieso steht es da, glotzt uns an und rührt sich nicht
von der Stelle? Wir schauen hin und weg und wieder hin, da purzeln plötzlich aus dem
kunstvoll erschaffenen Gebilde wie der Überfall aus dem Trojanischen Pferd unsere
eigenen Kopfgeburten. Die Fantasie hält niemals dicht, sie flüstert: Ich will mich selbst
mitteilen. Sie erzählt uns Geschichten, die wir sonst verschwiegen hüten. Da raschelt doch
unser eigenes Geschenkpapier! Und es kann gut sein zu begreifen: Wir sind vom hier
Ausgeladenen ganz schön eingeladen worden. Zum Auspacken. Zum Weitersagen.
Ines Carola Baumgartl (Dichterin), Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Auspacken!“ der
Künstlergruppe umKunst am 31.8.2019 in der Franziskaner-Klosterkirche Angermünde
Hörstückwanderung mit Ines Baumgartl „Sommersumme. Schotterschluchten“ in Fürstenwerder
Ich lade hiermit dazu ein, sich die Aufnahme des Hörstücks, das zur
Eröffnung des Literaturfestivals "Wortgarten" in Fürstenwerder u. a. mit
meiner Mitwirkung entstanden ist, bei einer kleinen romantischen
Wanderung am 5. Oktober, organisiert vom Heimatverein Fürstenwerder
(siehe Anhang), anzuhören.
Ines Baumgartl, Lyrikerin
Eröffnung des Literaturfestivals "Wortgarten" in Fürstenwerder u. a. mit
meiner Mitwirkung entstanden ist, bei einer kleinen romantischen
Wanderung am 5. Oktober, organisiert vom Heimatverein Fürstenwerder
(siehe Anhang), anzuhören.
Ines Baumgartl, Lyrikerin
Dienstag, 27. August 2019
Jetzt geht`s ans AUSPACKEN!
„Auspacken“ - der Titel der diesjährigen Ausstellung der Künstlergruppe umKunst in der Franziskaner-Klosterkirche Angermünde lässt viel Gedankenspielraum offen. Zwanzig Mitglieder der Gruppe zeigen vom 31. August bis zum 3. Oktober mit Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Textilarbeiten und Keramikobjekten, worin ihre Kunst des Auspackens besteht. Da können neu gewonnene Sichten und Ansichten neben alten, aus dem Atelier wieder ans Licht gebrachten, Bestand haben. Da widersprechen sich Aussagen oder finden Urheber miteinander Ermutigung. Der Besucher wird durch die vielfältigen Anregungen mitgenommen in die Vorfreude und Spannung, in das Knistern und Rascheln eigener Fantasiewelten. Die Gruppe umKunst, ein Zusammenschluss von in der Uckermark lebenden und arbeitenden Künstlern, präsentiert bereits seit zwölf Jahren gemeinsam Aktionen in der Region, aber u.a. auch in Berlin, Szczecin und auf den schottischen Hebriden. Die Ausstellung im Franziskanerkloster findet bereits zum achten Mal statt und wird von der Stadt Angermünde unterstützt. Mit der Eröffnung der Ausstellung am 31. August um 14 Uhr erklingt Musik von Oliver Gössel und werden auch drei neue Mitglieder der Gruppe zu entdecken sein. www.umkunst-uckermark.de
(Pressetext Ines Baumgartl)
Dauer: 31.08.2019 bis 3.10.2019; Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Ausstellung wird gefördert von der Stadt Angermünde.
Freitag, 26. Juli 2019
Ines Baumgartl wirkt mit beim Festival für Literatur und Musik "Wortgarten"
Gleich bei der ersten Veranstaltung des Festivals für Literatur und Musik "Wortgarten" ist Lyrikerin Ines Baumgartl mit dabei. Die Veranstaltung, ein Live-Hörspiel: Sommersumme - Ein Hörstück für Wortgarten 2019 wird am Freitag, 2.August 2019 um 19 Uhr im Atelier von Wiebke Steinmetz, Ernst-Thälmann-Straße 12, 17291 Fürstenwerder aufgeführt. Hörspiel von und mit F.S.Blumm, Ines Baumgartl, Ensemble Quillo
Mittwoch, 17. Juli 2019
"Verortung in der Vertikale" noch bis Sonnabend, den 20.7. 2019 zusehen
Das Projekt "Verortung in der Vertikale" in der Franziskaner
Klosterkirche Angermünde wird mit einer Finissage am Sonnabend, den
20.07. 2019 beendet. Diese findet zwischen zwischen 14 Uhr und 16 Uhr
statt.
Dienstag, 16. Juli 2019
Eindrücke von der Eröffnung der Ausstellung "Spuren der Stille" in Potsdam
Fotos(3): Jürgen Siebert |
"Spuren der Stille" eine Ausstellung mit Jutta Siebert, Malerei/Grafik, Christian Uhlig, Skulptur und Malerei,
Klaus Schitthelm, Malerei, Toralf Jaekel, Skulptur und Grafik,
Brandenburgischer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BVBK) und Produzentengalerie M,
Charlottenstr. 122, 14467 Potsdam
![]() |
Fotos(4): Klaus Schitthelm |
Sonntag, 14. Juli 2019
Bodo Neumüller-Ausstellung in Templiner Rathausgalerie
Gestern wurde mit vielen Gästen und Künstlerfreunden die Ausstellung "Freilichtmaler aus Leidenschaft" in der Galerie im Neuen Rathaus Templin eröffnet. Es ist sowohl ein Rückblick auf Bodo Neumüllers malerisches Schaffen und dessen Wirken in Templin und Umgebung, als auch der bevorstehende 80.Geburtstag des Malers. Zu sehen sind Landschaften, maritime Sujets, aber auch Stillleben aus verschiedenen Schaffensjahren. Zu sehen bis 12.September 2019 zu den Öffnungszeiten des Neuen Rathauses Templin: Mo.-Do. 08.00-16.30 (Di.-17.45) Uhr und Fr. 08.00-12.00
Uhr und nach Absprache Info: www.kunstverein-templin.de
Neues Rathaus Templin, Prenzlauer Allee 7, 17268 Templin
Neues Rathaus Templin, Prenzlauer Allee 7, 17268 Templin
Freitag, 5. Juli 2019
Matthias Schilling ist beteiligt an der Ausstellung "Besuch bei alten Bäumen" in Prenzlau
Die Ausstellung "Besuch bei alten Bäumen" wird am Sonnabend, 6. Juli, um 15 Uhr, in der Klostergalerie im Waschhaus im Dominikanerkloster Prenzlau eröffnet. Gezeigt werden Fotos, Grafiken und Objekte von Wolfgang Sibora, Matthias Schilling & Dagmar Seidel.(7. Juli bis 29. September 2019)
„Bäume sind faszinierende Lebewesen voller Kraft, Anmut und Charakter.
Ohne sie wäre unser Leben nicht möglich. Wir teilen unsere Welt mit Ihnen, und doch befinden sie sich zeitlich und räumlich in einer völlig anderen Dimension.
Wir betrachten sie mit Ehrfurcht und Bewunderung, sie schenken uns Inspiration und Freude.
Jeder, der einmal mit offenen Sinnen einen gewaltigen Baumstamm umarmt hat, die rissige, warme Borke unter seinen Händen gespürt hat, ist fasziniert.
Für unsere Vorfahren waren alte Bäume Heiligtümer. Sagen und Legenden ranken sich um sie. Die Wälder waren voller Baumgeister und manchmal kann man sie auch heute noch sehen…" (Text Dominikanerkloster)
„Bäume sind faszinierende Lebewesen voller Kraft, Anmut und Charakter.
Ohne sie wäre unser Leben nicht möglich. Wir teilen unsere Welt mit Ihnen, und doch befinden sie sich zeitlich und räumlich in einer völlig anderen Dimension.
Wir betrachten sie mit Ehrfurcht und Bewunderung, sie schenken uns Inspiration und Freude.
Jeder, der einmal mit offenen Sinnen einen gewaltigen Baumstamm umarmt hat, die rissige, warme Borke unter seinen Händen gespürt hat, ist fasziniert.
Für unsere Vorfahren waren alte Bäume Heiligtümer. Sagen und Legenden ranken sich um sie. Die Wälder waren voller Baumgeister und manchmal kann man sie auch heute noch sehen…" (Text Dominikanerkloster)
Freitag, 14. Juni 2019
Jana Debrodt beteiligt an 48 STUNDEN NEUKÖLLN. DAS KUNSTFESTIVAL
Wie schon in den Jahren zuvor ist Jana Debrodt beteiligt an 48 Stunden Neukölln, sowohl an der zentralen Ausstellung: VORÜBERMORGEN, als auch mit dem Projekt "Die Zukunft ist keine Katze im Sack!"
KINDL - Kesselhaus, Am Sudhaus3, 12053 Berlin
Öffnungszeiten
Fr 19:00 bis Sa 01:00
Sa 12:00 bis So 01:00
So 12:00 bis 19:00
Eröffnung der zentralen Ausstellung " Vorübermorgen " am Freitag 14.06.2017 um 19.00Uhr.
KINDL - Kesselhaus, Am Sudhaus3, 12053 Berlin
Öffnungszeiten
Fr 19:00 bis Sa 01:00
Sa 12:00 bis So 01:00
So 12:00 bis 19:00
Eröffnung der zentralen Ausstellung " Vorübermorgen " am Freitag 14.06.2017 um 19.00Uhr.
Donnerstag, 6. Juni 2019
Inga Carrière gemeinsam mit Angelica Russ in der Orangerie in Putbus (Rügen)
„Leichtigkeit“ ist der Titel der Ausstellung, in der Werke von Inga Carrière und Angelica Russ in der Orangerie in Putbus (Rügen) gezeigt werden.
Sonntag, 26. Mai 2019
Bodo Neumüller in der Galerie am Kietz
Samstag, 30. März 2019
Samstag, 9. März 2019
Dienstag, 12. Februar 2019
Jana Debrodt und Barbara Weigel zeigen im Stallmuseum „Frau Paschulkes singendes Frühstück“
Die Video- Klanginstallation „Frau Paschulkes singendes Frühstück“ handelt von Erinnerungen und Weisheiten einer 84-jährigen Frau aus Neukünkendorf. Die Austellung läuft vom 9.02. bis zum 09.03.2019 und ist freitags bis montags von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr geöffnet
Mitwirkende: Marlene Dietrich, Sieglinde Gründel
Kontakt: Inge Mahn, Groß Fredenwalde 2, 17268 Gerswalde, Tel:039887-5859
Mitwirkende: Marlene Dietrich, Sieglinde Gründel
Kontakt: Inge Mahn, Groß Fredenwalde 2, 17268 Gerswalde, Tel:039887-5859
Freitag, 18. Januar 2019
Mittwoch, 9. Januar 2019
Sonntag, 6. Januar 2019
Buchvorstellung "Alice Wunderlich" und Ausstellung von Christina Pohl am 11.Januar 2019 in Berlin-Pankow
Illustration von Christina Pohl "Der Tränensee"
Auch Katharina Sell, die mit den Kindern arbeitete und Christina Pohl geben Auskunft über die Entstehung des Buches. Gleichzeitig gibt es eine Vernissage: Originalillustrationen und Arbeiten zum Alice-Thema -und das Ganze wird musikalisch umrahmt von B. Wirth und G. Sfyridis.
11.1.2019, 19.00 Cafe´"Genüsslich" Heynstr.33, Ecke Florastraße, Berlin-Pankow; Eintritt 7,-/10,-€
Die Ausstellung läuft bis Mitte Februar.
Abonnieren
Posts (Atom)